FAQ – Fragen zu unserem Stoff

Du hast noch offene Fragen zu unserem Stoff oder bist dir unsicher, ob es das Richtige für dein Nähprojekt oder deine Nähmaschine ist? Wir haben dir hier die häufigsten Fragen Rund um unser Stöffchen beantwortet – vielleicht helfen sie dir ein wenig.

100% Baumwolle? Ist das überhaupt Jersey?

Ja! Unsere Stoffe sind tatsächlich Jersey, obwohl sie aus 100%iger Baumwolle bestehen.

Ist der Stoff dehnbar?

Unser Jersey ist bedingt dehnbar. Durch das fehlende Elastan ist er nicht so elastisch, wie man es von konventionellen Jerseys kennt. Dennoch lässt sich daraus sehr komfortable Kleidung nähen. Wir empfehlen dir, bei besonders figurbetonte Schnittmuster, eine Nummer größer zu nähen.

Kann ich aus eurem Stoff Kleidung nähen?

Aber natürlich! Wir lieben Kleidung aus diesem Material, da sie sich sehr natürlich und angenehm anfühlt. Wir empfehlen dir, bei besonders figurbetonte Schnittmuster, eine Nummer größer zu nähen.

Ist der Stoff auch für andere Nähprojekte geeignet?

Unser Jersey ist ein richtiges Universalwunder. Da er nicht ganz so stretchig ist, wie es konventionelle Jerseys mit Elastananteil sind, eignet er sich wunderbar um sowohl Kleidung, als auch Dekoratives daraus zu vernähen. Wenn du ganz sicher sein willst, dass der Stoff auch wirklich nicht nachgibt, empfehlen wir dir die Verwendung einer dünnen Vliseline. Doch auch ohne diese Hilfe kannst du Kissen und ähnliches daraus zaubern.

Ist der Stoff mit Webware vergleichbar?

Nein. Webware ist in der Regel sehr fest, rauh und hat einen gewissen Stand. Unser Jersey ist deutlich weicher und glatt. Du kennst Baumwoll-Jersey vielleicht von Baby-Bodys oder Herren-Shirts von klassischen Modeläden.

Brauche ich dafür eine besondere Nähmaschine?

Nein. Unser Jersey benötigt keine besondere Nähmaschine. Er lässt sich sowohl von Overlocks, als auch von gängigen Nähmaschinen vernähen. Wir empfehlen jedoch bei moderneren Maschinen Einstellungen zu verwenden, wie du es für Webware gewohnt bist.

Ist der Stoff auch für Anfänger geeignet?

Für viele ist unser Stoff leichter zu verarbeiten, als klassischer Jersey mit Elastananteil. Durch die weiche Griffigkeit unseres 100%igen Baumwolljerseys rutscht er nicht zu sehr unter der Nadel und kann sich auch nicht so leicht verziehen.

Ich bin mir unsicher, welche Nadel ich verwenden soll, könnt ihr mir einen Tipp geben?

Wir empfehlen eine neue, dünne Jerseynadel zu verwenden, um ein Ausreißen der Einstichlöcher zu verhindern.

Fühlt sich der Stoff trotzdem weich an?

Ja, er ist dennoch weich und glatt. Du kennst Baumwoll-Jersey vielleicht von Baby-Bodys oder Herren-Shirts von klassischen Modeläden.

Gibt es Besonderheiten, die ich beachten muss?

Bitte beachte, dass 100%iger Baumwolljersey durch das fehlende Elastan Einstiche nicht so sehr verzeiht, wie es konventioneller Jersey tut. Wir empfehlen daher, auf die Verwendung von Stecknadel zu verzichten und stattdessen Klammern zu verwenden. Auch solltest du bei moderneren Nähmaschinen die Einstellungen so wählen, wie du es für klassische Webware tätest. Zusätzlich empfehlen wir die Verwendung neuer, dünner Jerseynadeln um ein Ausreißen der Einstichlöcher zu verhindern. Bedenke, dass unser Stoff, wie alle 100%igen Baumwolljerseys, nicht als Bündchen verwendet werden kann, da die Berechnungsformel auf stark elastische Stoffe ausgelegt ist. Wenn du nicht mit einem Beleg arbeiten möchtest, empfehlen wir die Verwendung Bündchenstoffe.